top of page
Frequently Asked Questions
-
Was ist Embodiment CoachingEmbodiment bedeutet zunächst „Verkörperung“, es geht darum, wie Gedanken, Gefühle und auch Körperhaltungen und körperliche Beschwerden zusammenhängen. Alles, was du in deinem Leben an Erfahrungen machst, gute, wie schlechte, wird in deinem Nervensystem und in deinem Körper gespeichert. Und so ist das, was du verkörperst nicht immer das, wer du wirklich bist, sondern das, was du erlebt hast, das, was an traumatischer Erfahrung noch in deinem Körper festsitzt. Diese Erfahrung kann uns auch daran hindern, unseren Körper wirklich zu bewohnen und dazu führen, nur noch im Kopf zu sein, zu funktionieren, abgetrennt von unserem Körper-Zuhause. Das kann zu Verspannungen führen, aber auch zu den immer wieder gleichen Verhaltensmustern, die wir so gerne ablegen möchten, es aber einfach nicht schaffen. Im Embodiment Coaching zielen wir darauf ab, Kopf und Körper wieder in eine echte Verbindung miteinander zu bringen. Wir nutzen Techniken der Körperarbeit, um Stress abzubauen und deinem Nervensystem Stück für Stück ein Gefühl von Sicherheit und Entspannung zu ermöglichen. Außerdem nutzen wir deinen wundervollen Körper, um durch Bewegungen und Haltungen starke Gefühle rauszulassen und Trauma-Energie los zu werden. So, dass du und dein Körper wieder ein Team werden könnt, du dich sicher und zuhause in Dir fühlen kannst. So, dass du entscheiden kannst, wie du reagierst und agierst, welche Verhaltensweisen dir dienen und welche nicht. So, dass deine schmerzhaften Erfahrungen vielleicht zwar noch wehtun, dich aber nicht mehr daran hindern, zu sein, wer du sein willst.
-
Was bedeutet traumasensibelTraumasensibilität bedeutet, dass ich mich auskenne mit Trauma, weiß, wie es entsteht, wie es sich auswirkt auf dein Nervensystem, deinen Körper und deine Psyche. Ich gehe also achtsam mit dir um, habe im Hinterkopf, dass da Themen sein könnten, die dich triggern, dass dein Nervensystem aus guten Gründen im Stressmodus ist, dass dein Verhalten absolut Sinn ergibt. Es bedeutet aber auch, dass DU die Kontrolle hast, dass DU entscheidest, worüber wir im Coaching sprechen und worüber nicht. Ich mache Vorschläge, doch dieses Mal musst du nicht mehr die Erfahrung machen, dass jemand über deinen Kopf hinweg entscheidet, dass etwas mit dir geschieht, dieses Mal sitzt DU am Steuerrad. Ich gehe achtsam um mit dir und deinen Themen.
-
1-zu-1 CoachingIn meinen 1:1 Coachings begleite ich dich dabei, deine Ressourcen zu stärken, traumatische Erfahrungen zu bearbeiten und zu integrieren und zu dir zurück zu kommen. Zu dem Menschen, der du eigentlich bist, dem Leben, dass du eigentlich führen möchtest. Du kannst dich bei mir melden, wenn du Erlebnisse aufarbeiten möchtest, zurück zu mehr Lebensfreude und Selbstbestimmung finden möchtest, dich befreien willst von toxischen Beziehungsmustern oder auch chronische körperliche Beschwerden hast. Und eines sollst du wissen: ich habe keine Angst, nicht vor deinem Schmerz und auch nicht vor deiner Stärke und der unbändigen Freude, die in dir steckt. Ich halte dich, wenn du Halt brauchst und feiere dich lautstark, wenn du wichtige Schritte geschafft hast.
-
Embodiment CoachingDu kannst mit jedem Thema zu mir kommen. Entscheidend ist, dass du etwas verändern möchtest, für dich los gehen möchtest und dir dabei Unterstützung wünschst. Dabei ist kein Thema zu groß oder zu klein. Mögliche Themen können beispielhaft sein: - Erschöpfung - körperliche Beschwerden wie Migräne, Rückenschmerzen etc. - ein traumatisches Erlebnis, das dich heute noch belastet - Konflikte in der Partnerschaft oder mit deinen Kindern oder Eltern - Themen rund um Geburt, Schwangerschaft und Wochenbett - Themen rund um deinen Selbstwert oder die Art und Weise, wie du leben möchtest - der Wunsch nach mehr Freude und Leichtigkeit Melde dich gerne bei mir und wir sprechen darüber.
-
Onkologische Klient*innenMein Coaching richtet sich an Menschen, die von einer Krebserkrankung betroffen sind. Dabei spielt es keine Rolle, in welcher Phase der Erkrankung du dich befindest. Ob du dich noch im Diagnostik-Prozess befindest, in der Therapie-Phase, ob du in Remission bist oder ein Rezidiv hast. Oder dich in einer palliativen Situation befindest - meine Räume sind für dich. Dank vieler Jahre Berufserfahrung in Akutkliniken und Krebsberatungsstellen, habe ich viele Menschen begleitet, vor- und nach Operationen, während der Chemo oder Bestrahlung, im Diagnostik-Prozess und auch in der Phase des Abschiednehmens und Sterbens. Auch wenn du Unterstützung bei einer Therapieentscheidung benötigst, bin ich da und unterstütze dich. Die Themen mit denen du zu mir kommst, dürfen dabei mit deiner Erkrankung zu tun haben, müssen es aber nicht. Denn eine schwere Erkrankung wirkt auch oft wie ein Brennglas und schwelende Konflikte und Probleme werden plötzlich drängend. Dies können Partnerschaftskonflikte sein, Erlebnisse aus der Kindheit oder auch ungünstige Verhaltensweisen oder Glaubenssätze, die dir nicht mehr dienen. Kein Thema ist zu groß oder zu klein, melde dich einfach bei mir und wir sprechen darüber.
-
Angehörige und Freund*innenWenn ein dir nahestehender Mensch von einer Krebserkrankung betroffen ist, bist auch du mit betroffen. Auch du hast vermutlich Angst, bist wütend, traurig oder enttäuscht. Auch du bist ungefragt in ein komplett anderes Leben hinein geworfen worden und weißt vielleicht nicht, wie du damit umgehen sollst. Auch du darfst Unterstützung benötigen, für dich und deine Gefühle und für den Umgang mit dem lieben Menschen an deiner Seite, der für sein Leben kämpft. Melde dich gerne bei mir und lass uns darüber sprechen.
-
Was, wenn ich mir kein Coaching leisten kannIch biete flexible Zahlungspläne an. Gerne kannst du in Raten bezahlen. Solltest du an einer onkologischen Erkrankung leiden, sprich mich bitte an - wir finden eine Lösung, wie ich dich unterstützen kann.
-
Was, wenn ich einen Termin nicht wahrnehmen kannDann sagst du ab, auch 10 Minuten vorher noch. Und wir finden einen neuen Termin. Es entsteht kein Ausfallhonorar für dich. Auch ich behalte mir vor, abzusagen, wenn ich oder eines meiner Kinder krank werden oder ich sonst nicht in der Lage bin, dir den Raum zu halten. Denn wenn ich dich coache, dann bin ich zu 100% bei dir.
-
Wie läuft so eine Coaching Session konkret abEs gibt keinen festen Ablauf, da ich mich immer auf das einstelle, was grade da ist - und dabei das Ziel, das du formuliert hast, fest im Blick behalte. Du darfst mir deine Gedanken und Gefühle einfach auskippen, wie ein 1000-Teile Puzzle. Und ich suche nach den Ecken und Randstücken und erstelle nach und nach ein vollständiges Bild. Das ist aber nicht deine Verantwortung. In der Regel starten wir mit einer kleinen Embodiment -Übung, einem kleinen Check-in in deinen Körper. Danach erzählst du, wie es dir gerade geht und was dich beschäftigt. Ich höre achtsam zu, deinen Worten und deinem Körper, stelle Fragen und beziehe immer wieder deinen Körper mit ein. Immer wieder biete ich dir auch während des Coachings somatische Übungen an. Ich habe die Zeit im Blick, du darfst einfach da sein. Das Ende des Coaching ist flexibel, sodass du auf keinen Fall mitten in einem schwierigen Thema von mir entlassen wirst. Entgegen der klassischen Therapie läuft keine Stoppuhr mit und wenn du nach 120 Minuten nicht an einem Punkt bist, an dem ich dich guten Gewissens entlassen kann, machen wir den Coaching Raum noch nicht zu.
-
Muss ich dir alles erzählenEs ist dein Coaching, du triffst die Entscheidungen. Du erzählst nur, was du erzählen willst und wann du es erzählen willst. In deinem Tempo. Du sollst dich sicher fühlen.
bottom of page